Resusci Anne und Resusci Baby mit QCPR
04:02
Resusci Anne ist seit 1960 das bevorzugte CPR-Trainingsmodell von medizinischen Fachkräften. Über 500 Millionen Menschen haben damit lebensrettende Maßnahmen erlernt.
Etwa 2,5 Million Leben konnten bisher gerettet werden.
Das Resusci Anne QCPR-Trainingsmodell und die kompatiblen Feedback-Geräte sind auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt und können in kurzer Zeit eingerichtet werden, sodass der Nutzer sich auf ein qualitativ hochwertiges CPR-Training konzentrieren kann.
Resusci Anne QCPR verfügt über eine realistische Anatomie und entspricht vollständig den geltenden Reanimationsleitlinien. Der Schüler erlebt dadurch den korrekten Brustwiderstand, sieht, wie sich der Brustkorb bei der Beatmung hebt, und muss den Kopf überstrecken und das Kinn anheben, um offene Atemwege zu gewährleisten.
Das Beatmungssystem sorgt sowohl bei BVM (Beutel-Masken-Beatmung) als auch bei MTM (Mund zu Mund) für eine korrektes Anheben des Brustkorbs. Drei mitgelieferte Federn (weich, Standard, hart) simulieren Kompressionen bei unterschiedlichen Brusthärten. Sie decken den Großteil der normalerweise erforderlichen Kraft (30-60 kg) ab und entsprechen damit den Richtlinien.
Der Einsatz intelligenter Scoring-Algorithmen in Kombination mit der Möglichkeit, Ereignisse innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums aufzuzeichnen, gewährleistet eine effiziente Nachbesprechung der CPR-Leistung.
Das SkillGuide ist ein kleines, tragbares und leichtes Gerät, das dem Trainingsteilnehmer ein direktes und unmittelbares CPR-Feedback übermittelt, damit die eigene Performance ausgewertet und verbessert werden kann.
Diese App stellt dem Ausbilder einen CPR-Leistungsüberblick von bis zu sechs Trainingsmodellen simultan zur Verfügung. Mithilfe der eigenen Beobachtungen und dem objektiven Feedback durch die App kann der Instruktor die Schüler rasch und effektiv korrigieren und damit die CPR-Performance verbessern.
Das Trainingsmodell und die Technologie von Resusci Anne QCPR ermöglichen es medizinischen Fachkräften, Kompetenz bei richtlinienkonformem Qualitäts-CPR zu entwickeln.
Resusci Anne QCPR ist in mehreren Konfigurationen als Vollkörper- oder Torsomodell erhältlich.
Resusci Anne QCPR | Resusci Anne QCPR mit Atemwegekopf | Resusci Anne QCPR AED | Resusci Anne QCPR AED mit Atemwegekopf | |
CPR | ||||
Beutel-Masken-Beatmung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kann zusammen mit einer automatischen Kompressionsmaschine benutzt werden (d. h. Lucas und Autopulse) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mund-zu-Mund-Beatmung | ![]() |
![]() |
||
Beatmung mit Gesichtsschutz | ![]() |
![]() |
||
Beatmung mit Pocket Mask | ![]() |
![]() |
||
Atemwege-Features | ||||
Realistisches Heben und Senken des Brustkorbs | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sellick-Handgriff (Krikoiddruck) | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überdruckbeatmung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Atemwegsverschluss (Kopf überstrecken/Kinn anheben, Esmarch-Handgriff) | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Larynxmaske | ![]() |
![]() |
||
Supraglottische Verfahren (LMA, LTA, Combitube und iGel 4) | ![]() |
![]() |
||
Kreislauf | ||||
Training mit einem Defibrillator | ![]() (Bei Benutzung mit ShockLink) |
![]() (Bei Benutzung mit ShockLink) |
![]() (Bei Benutzung mit ShockLink) |
![]() (Bei Benutzung mit ShockLink) |
Kompatibel mit LaerdalLink-Technologie | ![]() |
![]() |
||
Sensoren für die Platzierung der Defibrillationselektroden | ![]() |
![]() |
||
Blutdruck/Puls | ||||
Manueller Karotispuls (Pulsbalg) | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Augen-Features | ||||
Auswechselbare Pupillen | ![]() |
![]() |
||
Allgemeines | ||||
Latexfrei | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Drahtloser Betrieb | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
QCPR-Feedback
Die folgenden Features sind bei Benutzung der Feedback-Geräte SimPad PLUS mit SkillReporter oder SkillGuide:
Debriefing
Kreislaufkompetenz und Verabreichung von IV-Medikamenten
Rettungs- und Traumasimulation
Bei Benutzung mit: